Unser Dorf/Our village

***english below***

Bisher ging es nur um unser Projekt – aber was ist eigentlich drum herum so los? Wer sind unsere Nachbarn, wie leben die so? Wahrscheinlich habt ihr euch das schon länger gefragt, und heute wird eure Neugier gestillt. Aber ohne Bilder, im die Privatsphäre unserer Nachbarn zu respektieren.

Zusammen mit meinen Kolleg*innen versuche ich seit einem Jahr mehr über unsere Umgebung herauszufinden. Wir leben in einem kleinen Dorf der serbischen Minderheit im Südosten Kosovos im Dreieeck zwischen Gjilan, Kamenica und Novo Brdo, genannt Bozevce. Es gehört zur Gemeinde Ranilug und hat heute ungefähr 50 Einwohner*innen. Angeblich waren es vor 20 Jahren noch 600 und irgendwann sogar mal tausend, vor 40 oder 50 Jahren.

Viele Häuser hier stehen leer und verfallen, weil die Bewohner gestorben sind oder ausgewandert nach Serbien, Deutschland, in die Schweiz oder anderswohin. Die vielen leeren Häuser sind spannend und ein wenig gruselig, und schade ist, dass die alten Landwirtschaftsmaschinen wie zum Beispiel handgetriebene Mühlen oder Dreschmaschinen der Witterung oder wilden Tieren zum Opfer fallen. Aber ein paar Leute sind noch hier, und mit denen unterhalte ich mich gerne bei einer Tasse Tee oder einem Rakija. Einigermaßen unterhalten kann ich mich natürlich erst seit ich ein wenig serbisch spreche. Das hat bei mir richtig lange gedauert, weil mein von weltwärts garantierter Sprachkurs nicht stattgefunden hat und wir vor Ort erst nach einem halben Jahr einen Lehrer im Nachbardorf gefunden haben. Vorher habe ich es mit einem Buch und mit der Hilfe eines anderen Freiwilligen versucht, aber es wollte einfach nicht. Ich fühle auch, dass ich viel, viel langsamer lerne als früher und das führe ich auf meine Depression zurück. Es blockiert einfach, wenn ständig eine Stimme in deinem Kopf sagt: „Ach komm, du kannst das doch eh nicht, du musst es also gar nicht erst versuchen. Dich versteht doch keiner und dein Akzent klingt wahrscheinlich sowieso richtig übel.“ Seit ich aber Unterricht habe, überwinde ich jeden Morgen diesen inneren Schweinehund erst mit Gedankenübungen, dann lerne ich meine Vokabeln und dann starte ich in den Tag. Langsam, sehr langsam geht es voran, aber ich beiße mich durch. Und inzwischen kann ich mich verständigen.

Zurück zu unseren Nachbarn. Die meisten Leute hier im Dorf sind über sechzig, es gibt nur zwei Familien mit Kindern. Alle betreiben Selbstversorger-Landwirtschaft mit ein wenig Vieh, Feldern und Gemüsegärten. Wir können von ihnen sehr viel über traditionelle Landwirtschaftsmethoden lernen, wir helfen ihnen bei der Ernte, bei der Düngung und im Sommer beim Gießen. Ich durfte auch schon beim Kochen helfen und traditionelle Rezepte lernen. Die drei Babas direkt nebenan sprechen mit mir aber viel lieber über ihre Familie, ihre Gesundheit, ihre Männer und ihre kleinen Alltagssorgen, wenn ich morgens für einen Tee hinüber gehe und Käse, Milch und Eier hole. Sie nennen mich hier Dunja, das ist ein gewöhnlicher Name und heißt „Quitte“. Ein halbes Jahr lang hat meinen richtigen Namen niemand verstanden, bis eine von ihnen schließlich beschloss, mich Dunja zu nennen, das sei schließlich einfacher. Sie vermissen ihre Kinder und Enkel sehr, das merkt man. Neulich hat eine von ihnen mir ein Bild von ihrem neugeborenen Urenkel gezeigt. Ich war sehr berührt.

Das Dorf hat sich geleert wegen des Krieges, aber auch vor allem wegen der schlechten wirtschaftlichen Situation für die Bauern. Traditionelle Landwirtschaft rentiert sich auch hier absolut nicht mehr, der Markt wird von Importprodukten überschwemmt. Die Straßen ins Dorf sind Schotterstraßen voller Schlaglöcher, die Felder sind so schwer zugänglich, dass einem unserer Nachbarn kürzlich die Achse seines neuen Tracktors gebrochen ist, als er von der Straße ab auf sein Feld fahren wollte.

Die lokale Gemeinschaft einzubinden ist ein wichtiger Bestandteil der Permakultur. Auch wenn einige nicht verstehen, was wir hier tun und warum GAIA in dieses abgeschiedene Dorf gekommen ist, freuen sie sich über unsere Gesellschaft und wir tauschen gerne Dienstleistungen gegen Nahrungsmittel mit ihnen. Fair share!

Ich gehe gerne dorthin – aber natürlich kostet es auch viel Überwindung. Da besteht ja nicht nur die Sprachbarriere, sondern auch eine kulturelle. Es ist schwer, den Leuten klarzumachen, dass ich als Frau fähig bin mit einer Mistgabel umzugehen und dass auf der anderen Seite meine männlichen Kollegen auch gerne mal für die Arbeitspause in die Küche gehen und Kaffee kochen. Rollenbilder werden hier sehr stark bedient, und die Gefahr in ein Fettnäpfchen zu treten oder jemanden irgendwie anderweitig zu verwirren ist groß. Man muss eine Balance finden. Sie haben eben eine andere Erziehung genossen, sind unter anderen Umständen aufgewachsen und haben einen völlig anderen Lebensrhythmus. Und natürlich gibt es ein paar schwarze Schafe, die mich entweder angemacht haben oder doofe Witze über mein schlechtes Serbisch gemacht haben. Aber solche Leute gibt es überall.

In diesem Dorf bin ich in eine völlig andere Welt eingetaucht. Paprika, die an langen Schnüren dicht aufgereiht über dem Ofen in der Veranda zum Trocknen hängen, der Duft von Türkischem Kaffee, der Mais auf den Feldern, die bimmelnden Kühe, ein herzliches „Dobar dan, Dunja, kako ste?“, leckeres Essen, der bollernde Rakijaofen. Hier ist alles so echt. Ich liebe es einfach.

***english version***

So far I just wrote about our project itself – but what ist going on around it? Who are our neighbours and how do they live? Some of you have already wondered about that for a while. Here is the answer (but without pictures in order to respect our neighbours’ privacy):

Together with my colleagues since one year we are trying to find out more about our surroundings. We live in a small village with people of the serbian minority in the southeast of Kosovo, in the triangle between Gjilan, Kamenica and Novo Brdo, and the village is called Bozevce. These days it has around 50 inhabitants whereas 20 years ago there were 600 and some time ago even one thousand, around 40 or 50 years ago.

Many of the houses here remained abandoned because the people died or migrated to Serbia, Germany, Switzerland or somewhere else. These empty houses are exciting and a little bit spooky and it is a pity that the old agricultural machines like those ones for flailing and grinding are exposed to wind, weather and wild animals.

But some people are still here and I love to have a little chat with them while having a cup of tea or a glass of rakija. Of course I can only talk to them since the time when I knew a little bit of serbian. Learning wwdedfsdsdxcxyfdfdfdfr455rtgh xcscaf (sorry this was our cat Gremlin walking on my computer) learning serbian took me very long and it is still going very slow since my language course provided by my program (weltwärts) did not take place and we found the teacher in the next village after half a year. Before that I tried with a book and with the help of another volunteer, but it was not so successful. But it is not only because of that, I feel that my slow learning process also has to do with my depression. It is blocking you constantly if there is a voice in your head which tells you all the time “You are not able to do it, so don’t even try, it’s not worth it. Nobody will understand you anyway and your accent probably sounds like shit.” But since I have classes I get over that every morning with mental exercises and then I learn my vocabulary and start into the day. It goes very slowly, step by step, but it works. And now I can have conversations since a few months.

Let’s go back to our neighbours. Most of the people in the village are more than 60 years old, there are just two families with kids. All of them do self-sustainable agriculture with a little bit of cattle, some fields and vegetable gardens. We can learn a lot from them about traditional agriculture, we helped them with harvesting, fertilizing and during the summer with watering. I also had the chance to help with milking, making cheese, cooking and I learned some traditional recipies. But the three babas (grandmas) next door prefer to talk to me about their families, health, their husbands and their little sorrows of everyday life, when I come to their places in the morning to have a cup of tea and to buy eggs, milk and homemade cheese. Here they call me Dunja, which means “quince”. For half a year they did not manage to remember my name and at some point one of them decided to call me Dunja to make it easier. They miss their kids and grandkids a lot, you can notice it. Recently one of them showed me a picture of her newborn grand-grandson. The situation touched me a lot.

The people left the village because of the war – but the main reason is actually the bad economical conditions for the farmers. Traditional agriculture is not enough to make a living and for other jobs moving is more attractive. Life is not easy here, the roads have no asphalt, electricity is switching on and off and there is no running water in most of the houses. The fields are so hard to access that one of our neighbours actually broke his axle while trying to enter his field from the road.

To connect with the local community is an important part of permaculture. Even if some of them don’t understand what we are doing and why GAIA came to this village in the middle of nowhere, they are happy to have us here and we like to exchange services against food. Fair share!

I love to go there – but on the other hand it costs me a lot of willpower. There is not only the barrier of language, but also the barrier of culture. It is sometimes hard to explain to them that I can handle tools even if I am a woman and that some of my male colleagues enjoy to make coffee for everyone in the kitchen. Role models are strong here and there is always the danger to provoke people by accident or make them feel uncomfortable – on both sides. It is hard to find the balance. They were educated differently, they grew up under different circumstances they have different values and a different rhythm in life. And of course there are some black sheep who want to provoke you, but this kind of people exist everywhere.

In this village I dived deep into a completely different world. There are peppers hanging on long strings above the stove in the entrance of the houses for drying, the smell of Turkish Coffee is in the air, the corn is yellow on the fields, the cow’s bells are ringing, the good homemade food, the bubbling sound of the rakija distillation machine, a proper handshake and a “Dobar dan, Dunja, kako si?” coming from the heart. Everything is so real here. I just love it.

Hinterlasse einen Kommentar